Slacklining

Slacklinen ist eine dynamische Gleichgewichts- und Balanceübung. Der Name ist von der Slackline abgeleitet, einem zwischen zwei Fixpunkten gespannten Nylonband, auf dem balanciert wird. Bei den ersten Versuchen sollten ein paar einfache Regeln beachtet werden: Der Blick wird auf einen fixen Punkt am Ende der Slackline gerichtet, die Füsse sollten immer gerade auf dem Band platziert und die Arme als Balancehilfe möglichst über Schulterhöhe gehalten werden. Anfangs schwankt das Band – im Fachjargon Line genannt – noch ziemlich stark. Doch Anfänger sollten sich dadurch nicht entmutigen lassen: Mit etwas Übung gelingen die ersten Schritte auf dem Band schon rasch, und der Kampf gegen die Schwerkraft ist so richtig lanciert.
Quelle: www.mobilesport.ch

Angebot
Im CST ist Slacklinen im Freien oder in der Halle möglich, Das erforderliche Material steht zur Verfügung. Zur optimalen Materialnutzung sind gewisse Grundkenntnisse notwendig.
Sicherheit
Draussen müssen Bäume zur Befestigung von Slacklines verwendet werden. Auch beim Slacklinen in der Halle muss das Nylonband an den dafür vorgesehenen Verankerungen befestigt werden und darf nicht an anderen Geräten wie beispielsweise an der Kletterwand angebracht werden. Die Anwesenheit von qualifizierten Leiterinnen und Leitern ist nicht notwendig.
Die Gruppen können sich bei Bedarf an Sisport Sagl wenden, um qualifizierte Instruktoren zu buchen.
Für weitere Informationen sowie für die Bestimmungen für sicheren Sport konsultieren Sie bitte die Links in der rechten Spalte.
CH-6598 Tenero
- Tel.
- +41 58 468 61 11
- Fax
- +41 58 468 61 02
Empfang
Täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr
Von November bis Februar können die Bürozeiten am Wochenende eingeschränkt sein.
Nationales Jugendsportzentrum
Via Brere
CH-6598 Tenero
Download
-
Bestimmungen für sicheren Sport
PDF, 5 Seiten, 3 MB