Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 10. August 2020

Auch herausragende Athleten schätzen unser Angebot

Neben dem vielseitigen Angebot im Breitensport wird im CST auch nachwuchsorientierter Leistungs- und Spitzensport betrieben. Gemeinsam mit dem Leiter Leistungssport, Steffen Liess, ziehen wir eine Bilanz über die erzielten Ergebnisse und die Perspektiven für diesen wichtigen Bereich der Sportförderung.

Im Jahr 2019 kamen mehr als 5’000 Leistungssportler ins CST mit insgesamten 25'000 Übernachtungen. Wer sind diese Athleten und welche Sportarten betreiben sie?
Grundsätzlich handelt es sich um Aktivitäten Nationaler Sportverbände in den Bereichen nachwuchsorientierter Leistungssport, Spitzensport und Ausbildung. Im Nachwuchs-Leistungssport trainieren im CST vor allem junge Athletinnen und Athleten in ein- bis zweiwöchigen Trainingslagern, trainingsintensiven Wochenendaufenthalten oder auch ganzjährig in den Nationalen Leistungszentren ihrer Verbände. Talente und Trainer in Wassersportarten wie Schwimmen und Artistic Swimming, aus der Leichtathletik, dem Turnen, Radsport und Fussball zählen zu den eifrigsten Nutzern unserer Anlagen. Wir freuen uns aber auch vor allem im Sommer immer mehr Athleten der Wintersportarten, wie Ski Alpin oder Ski Nordisch, im CST zu beherbergen. Sie profitieren gerne von unseren Infrastrukturen, um sich intensiv auf die bevorstehende Wintersaison vorzubereiten.

Du bist seit 2013 verantwortlich für den Leistungssport im CST. Welche Entwicklungen hast du festgestellt?
Die Akzeptanz des CST als ganzjährige Destination mit hervorragender Trainingsinfrastruktur und tollen klimatischen Bedingungen für den Leistungssport ist heute unbestritten. Zudem schaffen wir eine tolle Harmonie zwischen Breiten- und Leistungssport, was ich so selten in anderen internationalen Sportzentren erleben durfte. Dieses Mix ist sehr spannend und die Präsenz von Leistungssportlern nationaler Verbände kann für die Jugendlichen sehr motivierend sein. Wir konnten über die letzten Jahre unser Angebot für den Leistungssport weiterentwickeln und bieten heute mit dem Kantonalen Zentrum für Sportmedizin und einigen sportwissenschaftlichen Dienstleistungen eine interessante Palette für diverse Sportarten.

Was macht das CST zu etwas so Besonderem für diese Kategorie von Sportlerinnen und Sportlern?
Ich denke, es ist die Mischung aus moderner und gepflegter Sportinfrastruktur, den angesprochenen Dienstleistungen, äusserst attraktiven klimatischen Bedingungen, der tollen Umgebung und nicht zuletzt der dank des Gotthard-Tunnels nun deutlich besseren und klimafreundlichen Erreichbarkeit.

Wie werden sich die Aktivitäten der nationalen Sportverbände im CST in den nächsten Jahren entwickeln?
Mit der Realisierung der 4. und 5. Bauetappe wird sich das Angebot auch für die Talente der nationalen Sportverbände nochmals deutlich erhöhen und verbessern. Die 4. Bauetappe wird vor allem für die Turner wegweisend sein, die 5. Bauetappe mit dem hochmodernen Schwimmsportzentrum für alle Wassersportarten. Hinzu kommen die neuen Unterkunftsgebäude mit Einzel- und Doppelzimmern, die für die Ausbildung und den Spitzensport eine ganz neue Qualität im CST darstellen. Ich erwarte daher eine deutlich ansteigende Nutzung des CST während der Wintermonate und an Wochenenden.

Nationales Jugendsportzentrum Tenero CST

Via Brere
CH-6598 Tenero

Von November bis Februar können die Bürozeiten am Wochenende eingeschränkt sein.