Die besten Talente sind wieder in Tenero
Vom 26. September bis 1. Oktober werden rund 471 Sporttalente aus 33 Sportarten im Nationalen Jugendsportzentrum Tenero (CST) trainieren. Organisiert wird das 3T-Camp von Swiss Olympic. Das CST sorgt für die logistische und technische Unterstützung. Die Teilnehmenden müssen das Schutzkonzept befolgen.
Trotz diesen speziellen Umständen werden die Nachwuchstalente der Individual- und Teamsportarten ein qualitativ hochstehendes Trainingsprogramm unter optimalen Bedingungen absolvieren können. Neben den Trainings können die Teilnehmenden wie gewohnt von diversen Workshops zu den Themen Antidoping, Athletenschulung (Auftrittskompetenz), Sportpsychologie und Sporthilfe profitieren.
Das Abendprogramm des diesjährigen Talent-Treffs findet in geplantem Schichtbetrieb statt, indem den Talenten Zeit und Sitzplatz zugewiesen werden. Die Fachinputs beinhalten zum Beispiel Themen wie Frau und Spitzensport bzw. Medical oder ein Special zum Thema Spirit of Sport. Das Schutzkonzept besteht unter anderem aus folgenden Elementen: 3G (geimpft, genesen oder getestet mittels negativen Selbsttest) und absolut symptomfrei bei der Anreise; Gruppen bleiben getrennt und werden nicht gemischt; gestaffeltes Check-In und Schichten beim Essen, Abstand halten. In den Gebäuden müssen alle Teilnehmenden zwingend eine Schutzmaske tragen.
Der 3T findet zweimal jährlich im CST statt und dient der nationalen Sportförderung. Das Camp ist ein wesentliches Element der Umsetzungsmassnahmen des Bundes im Bereich der Nachwuchsförderung. Organisiert wird der 3T von Swiss Olympic, dem Dachverband des Schweizer Sports, in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sport BASPO und dem CST.
Die jungen Sportlerinnen und Sportler und ihre Trainerinnen und Trainer haben die einmalige Möglichkeit, sich sportlich und persönlich weiterzuentwickeln. Das 3T-Camp ist nicht nur ein Trainingslager, sondern bietet auch die Gelegenheit, Nachwuchstalente anderer Sportarten und Sprachregionen kennenzulernen.
Bemerkung: Medienbesuche werden nur in enger Absprache mit dem Kommunikationsteam des 3T und strikten Auflagen zugelassen. Bei Interesse können sich die Medien vorgängig bei Yves Thalmann, Kommunikation Swiss Olympic, anmelden (zwecks Planung bitte bis 48 Stunden vorher per E-Mail unter yves.thalmann@swissolympic.ch).
Für Fragen und Assistenz vor Ort:
Yves Thalmann
Kommunikation Swiss Olympic
yves.thalmann@swissolympic.ch

