Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 8. Februar 2024

Ethik-Charta

Das CST und seine Gäste bekennen sich zu den Grundwerten der Ethik-Charta im Sport. Sie wird von Swiss Olympic, dem Bundesamt für Sport BASPO und den Schweizer Sportverbänden getragen.

Das CST bekennt sich zu den Grundwerten der Ethik-Charta im Sport. Sie wird von Swiss Olympic, dem Bundesamt für Sport BASPO und den Schweizer Sportverbänden getragen.

Die Ethik-Charta bildet für Verbände und Vereine die Grundlage für das ethische Handeln im Sportalltag. Die neun Prinzipien sind eine Verpflichtung für alle: für gesunden, respektvollen und fairen Sport.

Die neun Prinzipien der Ethik-Charta im Sport

  • Gleichbehandlung für alle.
  • Sport und soziales Umfeld im Einklang.
  • Stärkung der Selbst- und Mitverantwortung.
  • Respektvolle Förderung statt Überforderung.
  • Erziehung zu Fairness und Umweltbewusstsein.
  • Gegen Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe.
  • Absage an Doping und Drogen.
  • Verzicht auf Tabak und Alkohol während des Sports.
  • Gegen jegliche Form von Korruption.


Die Prinzipen werden in den Unterkapiteln der Ethik-Charta weiter ausgeführt. Sie leiten das ethische Handeln von Swiss Olympic und den Verbänden an.

Mehr dazu

Der Swiss Olympic Ethik-Kompass

Ethik-Kompass von Swiss Olympic DE
Der Swiss Olympic Ethik-Kompass ist Orientierungshilfe, Handlungs-Wegweiser und Sensibilisierungstool und hilft beim gemeinsamen Nachdenken über das gute Mass. Sowohl ein «zu viel» an Macht, Idealen, Nähe oder Druck, aber auch ein «zu wenig» kann die Würde verletzen. Der Ethik-Kompass zeigt anhand von beschreibenden Begriffen und konkreten Beispielen auf, wie eine entsprechende Situation einzuordnen ist. Liegt sie im grünen, grauen, orangen oder roten Bereich?

Nationales Jugendsportzentrum Tenero CST

Via Brere
CH-6598 Tenero

Von November bis Februar können die Bürozeiten am Wochenende eingeschränkt sein.