Ethik-Charta

Das CST bekennt sich zu den Grundwerten der Ethik-Charta im Sport. Sie wird von Swiss Olympic, dem Bundesamt für Sport BASPO und den Schweizer Sportverbänden getragen.
Die Ethik-Charta bildet für Verbände und Vereine die Grundlage für das ethische Handeln im Sportalltag. Die neun Prinzipien sind eine Verpflichtung für alle: für gesunden, respektvollen und fairen Sport.
Die neun Prinzipien der Ethik-Charta im Sport
- Gleichbehandlung für alle.
- Sport und soziales Umfeld im Einklang.
- Stärkung der Selbst- und Mitverantwortung.
- Respektvolle Förderung statt Überforderung.
- Erziehung zu Fairness und Umweltbewusstsein.
- Gegen Gewalt, Ausbeutung und sexuelle Übergriffe.
- Absage an Doping und Drogen.
- Verzicht auf Tabak und Alkohol während des Sports.
- Gegen jegliche Form von Korruption.
Die Prinzipen werden in den Unterkapiteln der Ethik-Charta weiter ausgeführt. Sie leiten das ethische Handeln von Swiss Olympic und den Verbänden an.
Weitere Informationen
- Verhaltenskodex für Trainerinnen und Trainer – Verhaltensrichtlinien für Trainerinnen und Trainer im Sport, herausgegeben von Swiss Olympic und vom Bundesamt für Sport BASPO.
- Im Merkblatt Homophobie für J+S-Coaches und -Leitende werden Handlungsempfehlungen aufgelistet und Begriffe erklärt.
CH-6598 Tenero
- Tel.
- +41 58 468 61 11
- Fax
- +41 58 468 61 02
Empfang
Täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr
Von November bis Februar können die Bürozeiten am Wochenende eingeschränkt sein.
Nationales Jugendsportzentrum
Via Brere
CH-6598 Tenero