Unsere Geschichte
Das CST wurde 1963 gegründet. Früher wurde auf diesem Gelände eine landwirtschaftliche Heilstätte geführt. Ein Überblick zur Geschichte.

Die Anfänge
Die Geschichte des CST ist eng mit derjenigen der Stiftung «Schweizerische Nationalspende für unsere Soldaten und ihre Familien» (SNS) verknüpft. Im November 1921 errichtete die SNS eine landwirtschaftliche Heilstätte in Tenero mit dem Ziel, die Wiedereingliederung von kriegsversehrten Schweizer Soldaten zu fördern, die aufgrund des ersten Weltkriegs mit Problemen zu kämpfen hatten. Das Leitmotiv der Heilstätte lautete: «Wer sich zur Erde beugt, erhebt sich wieder».
Zwischen 1922 und 1933 traten 1'396 Kriegsversehrte in «La Cura» ein, im Schnitt rund 116 Patienten pro Jahr. 1932 wurden am meisten Eintritte verzeichnet, nämlich 276 Patienten. 1'073 Patienten, das sind 77 % aller geheilten Kurgäste, die zumeist von der eidgenössischen Militärversicherung eingewiesen wurden, verliessen die Heilstätte nach einem Aufenthalt von durchschnittlich 92 Tagen.

Zwischen Landwirtschaft und Sport
1963 unterzeichnete die Eidgenössische Turn- und Sportschule Magglingen (ESSM) einen Partnerschaftsvertrag mit der SNS über die kostenlose Nutzung von 3,6 Hektar Boden in Tenero – mit der Absicht, Kurse für den Vorunterricht im Sommer durchzuführen. Das Programm baute auf dem Prinzip von Sportferien im Freien auf und beinhaltete Schwimmen, Orientierungslauf, Geländesport und Ausflüge in die Region. Aufgrund der ausgezeichneten Entwicklung der Partnerschaft schlossen die SNS und die ESSM 1966 einen Vertrag über das Eigentum, die Nutzung und den Unterhalt des Sportzentrums ab.
Ein nationales Jugendsportzentrum
1996 löste die SNS die Verwaltung des landwirtschaftlichen Betriebs auf. Ein grosser Teil des Grundstücks wurde dem Bund für insgesamt 12 Millionen Franken verkauft. Ab 1997 ist die ESSM, die im darauffolgenden Jahr zum Bundesamt für Sport BASPO Magglingen wird, für die Leitung und Verwaltung des CST zuständig.
CH-6598 Tenero
- Tel.
- +41 58 468 61 11
- Fax
- +41 58 468 61 02
Empfang
Täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr
Von November bis Februar können die Bürozeiten am Wochenende eingeschränkt sein.
Nationales Jugendsportzentrum
Via Brere
CH-6598 Tenero
Download
-
Geschichte des CST
PDF, 3 Seiten, 57 KB