Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 7. Februar 2024

Jahresberichte

2024 hat das Nationale Jugendsportzentrum Tenero (CST) ein Rekordergebnis erwirtschaftet.

Die wichtigsten Zahlen:

  • 931 Kurse (-2 % im Vergleich zu 2023)
  • 38 519 Teilnehmende (+7 %)
  • 151 677 Übernachtungen (+5 %)
  • 418 056 abgegebene Mahlzeiten (+5 %)
  • 439 394 Tagesnutzerinnen und -nutzer (+4 %)

Das CST zeichnet sich weiterhin durch seine Aktivitäten zur Förderung des Schweizer Jugendsports aus. Bei den Gästen handelt es sich grösstenteils um Jugendliche aus der ganzen Schweiz, die an polysportiven Schullagern oder an Trainingscamps von Sportvereinen und -verbänden teilnehmen. Das CST ist ein Treffpunkt für Jugendliche aus den vier Sprachregionen der Schweiz. Mit dem über 60 J+S-Sportarten umfassenden Angebot motiviert das CST die Jugendlichen dazu, regelmässig Sport zu treiben. Jugendliche mit Ambitionen im Leistungssport werden gezielt unterstützt: mit hochwertigen Sportanlagen, einer spezifischen und an die Bedürfnisse angepassten Ernährung, Möglichkeiten zur Vereinbarung von Schule und Sport und medizinischer Betreuung.

Leistungssport

Diverse nationale Sportverbände führen im CST regelmässig Trainingslager durch. Einige verfügen zudem über ein eigenes Ausbildungs- und Leistungszentrum für Spitzensport in Tenero. Dies sind namentlich Swiss Aquatics, Swiss Athletics, der Schweizerische Turnverband, Swiss-Ski, der Schweizerische Fussballverband, Swiss Archery und Swiss Cycling. 2024 verzeichnete das CST 15 528 Übernachtungen von Mitgliedern nationaler Sportverbände, die an Trainingscamps für Spitzensportlerinnen und -sportler im CST teilnahmen – dies entspricht 10 % aller Übernachtungen. Der Schwimmer Noè Ponti ist im CST zu Hause und auch andere international erfolgreiche Spitzensportlerinnen und -sportler wie beispielsweise Marco Odermatt oder Petra Vlhová haben Tenero als Trainingsbasis für ihre Saisonvorbereitung ausgewählt.

Finanzen

Das CST ist verpflichtet, seine Verwaltung hinsichtlich Effektivität und Effizienz laufend zu optimieren. Angesichts des Ausbaus der Logistik und der ständig wachsenden Auslastung bei Preisen, die nicht kostendeckend sind, sucht die Zentrumsleitung stets nach neuen Lösungen, um die hohe Qualität der Leistungen zum besten Preis zu gewährleisten. 2024 wurden Ausgaben in der Höhe von 17,1 Millionen Franken und Einnahmen in der Höhe von 9,6 Millionen Franken verzeichnet. Zusätzlich zu diesen Einnahmen und Ausgaben kommen rund 14,3 Millionen Franken weitere Kosten wie beispielsweise für Miete und Amortisationen hinzu. Der Deckungsgrad beläuft sich in der Folge auf 27 %.

Events

Im Jahr 2024 hat das CST zahlreiche Anlässe des Leistungssports wie die Schweizer Hochschulmeisterschaften, die Schweizer Juniorenmeisterschaften im Wasserspringen und das Internationale Meeting del Verbano im Schwimmen durchgeführt. Am 24. Mai 2024 fand der Schweizerische Schulsporttag statt. 3000 Schülerinnen und Schüler des 9. Schuljahrs aus allen Sprachregionen der Schweiz massen sich in den Disziplinen Beachvolleyball, Geräteturnen, Handball, polysportive Stafette und Unihockey. Wie jedes Jahr organisierte Swiss Olympic auch 2024 zwei Ausgaben des Camps «Talent Treff Tenero (3T)», die im Mai und September stattfanden. Über tausend Sporttalente trainierten unter optimalen Bedingungen und nahmen an spannenden Workshops zu Themen wie Anti-Doping, Sportpsychologie, olympische Werte und Karriereplanung teil. Ende Oktober trafen sich zudem die besten Tessiner Nachwuchssportlerinnen und -sportler im Camp «Tessiner Talent Treff Tenero (4T)» im CST.
Die besten jungen Leichtathletiktalente nahmen am UBS Kids Cup Camp vom 21. bis 26. Juli 2024 in Tenero teil. Während einer intensiven Woche konnten die Mädchen und Jungs in verschiedenen Leichtathletik-Disziplinen ihre Fähigkeiten ausbauen. Dies auch dank des Besuchs der Siebenkämpferin Celine Jansen, die mit den Teilnehmenden ein Hürdenlauf-Training durchführte. Vom 29. bis zum 31. August 2024 fand in Tenero eine neue Ausgabe der Swisscom Games mit über 3000 Swisscom-Mitarbeitenden statt.
Am Sonntag, den 8. September 2024, fand im CST die 18. Ausgabe von Sportissima statt. Trotz des Regens schätzten die über tausend Teilnehmenden das aus rund 40 Sportarten zusammengestellte Programm. Viele von ihnen nahmen am von Ajla Del Ponte ins Leben gerufenen Spendenlauf teil. Der Lauf wurde mit der Unterstützung des HC Rivers und des HC Ambrì-Piotta durchgeführt und das gesammelte Geld kam dem Maggiatal und den Sportvereinen zugute, die von den verheerenden Unwettern betroffen waren.

SportstützpunktAndermatt

In Andermatt ist das CST für die Logistik und Verwaltung der Gästehäuser im Rahmen der Durchführung von Schneesportkursen des Bundesamts für Sport BASPO zuständig. Auch der Sportstützpunkt Andermatt verzeichnete 2024 unter anderem dank zahlreicher Ausbildungskurse eine hervorragende Belegung. Dank der guten Schneeverhältnisse und der perfekt präparierten Langlaufloipen in Realp konnten am Sportstützpunkt zahlreiche regionale und nationale Wettkämpfe in nordischen Disziplinen durchgeführt werden. Es wurde eine hervorragende Belegung mit 10 404 Übernachtungen (2023: 10 729) und 42 133 abgegebenen Mahlzeiten in der «Trattoria Macolin» (2023: 44 145) verzeichnet.

Eine neue komfortable Unterkunft

Anfang August startete der Betrieb der neuen Unterkunft Dono nazionale svizzero. Das fünfstöckige Gebäude verfügt über Einzel-, Doppel- und Vierbettzimmer, die auf vier Etagen verteilt sind. Je ein Zimmer im ersten und zweiten Stock ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität konzipiert – somit ist die Barrierefreiheit gewährleistet. Ein eigenes Bad (WC und Dusche) pro Zimmer sorgt für einen komfortablen Aufenthalt, der auf die Bedürfnisse der Gäste zugeschnitten ist. Jede Etage ist mit einem Raum für Gruppenaktivitäten ausgestattet. Im Erdgeschoss befinden sich Technik- und Lagerräume, zwei Sitzungszimmer, ein Raum für die Aufbewahrung von Sportausrüstungen sowie ein Waschraum mit zahlreichen Waschmaschinen und Trocknern, die von den Gästen genutzt werden dürfen. Nachhaltigkeit spielt bei der Unterkunft Dono nazionale svizzero auch eine Rolle. Die Betten etwa stammen aus der vorherigen Unterkunft Mezzodì und werden nun wiederverwendet.

Fünfte Etappe des Ausbaus

Am 15. Mai 2024 erfolgte die Grundsteinlegung für das neue Schwimmsportzentrum im Beisein der Tessiner Regierungsrätin Marina Carobbio Guscetti, des damaligen BASPO-Direktors Matthias Remund, des stellvertretenden BBL-Direktors Martin Frösch sowie des Schwimmweltmeisters Noè Ponti. Die Schwimmhalle wird voraussichtlich Mitte 2027 in Betrieb genommen. Sie wird über ein Olympiabecken mit Hubboden, ein Springerbecken und einen Schwimmkanal verfügen. Weiter sind zwei Whirlpools, ein Eisbad, ein Regenerations- und Kraftbereich, Garderoben sowie Räumlichkeiten für Leistungsdiagnostik und Analyse geplant. Erst nach der Inbetriebnahme der neuen Schwimmhalle wird das bestehende Trainingsbecken im Aussenbereich durch ein Olympiabecken ersetzt und mit einem Landebereich für Ski-Freestyle ergänzt. Die Fertigstellung der Aussenanlage ist für das Jahr 2029 vorgesehen.

Bixio Caprara, Direktor CST
Februar 2025

Nationales Jugendsportzentrum Tenero CST

Via Brere
CH-6598 Tenero

Von November bis Februar können die Bürozeiten am Wochenende eingeschränkt sein.