Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 23. November 2023

Leichtathletik in der Halle Regazzi

Die Indoor-Leichtathletikanlage befindet sich in einer grossen Halle in der Industriezone der Gemeinde Gordola, nur wenige Minuten vom CST entfernt. Wir statteten der Halle Regazzi einen Besuch ab, begleitet von Sportkoordinator und Projektleiter Roman Botta. 

Der Ausbau der Indoor-Leichtathletikanlage in der Halle Regazzi war schon seit mehreren Jahren geplant, die Bauarbeiten begannen allerdings erst nach der Einweihung der Sporthalle Brere im vergangenen April. «Das Bauvorhaben ist sehr aufwendig. Es erstreckt sich auf 4'253 Quadratmeter, was einer Fläche von fast drei Dreifachhallen entspricht», erklärt Roman.

Nicht nur Leichtathletik
Wer die Schwelle dieser Halle überschreitet, hat das Gefühl, ein weitläufiges, gedecktes Stadion zu betreten. Im Zentrum befinden sich die Rundbahn und acht 60-Meter-Bahnen, auf der Seite drei 80-Meter-Bahnen sowie eine Weitsprung- und Stabhochsprunganlage. Innerhalb der Rundbahn gibt es zudem eine Hochsprunganlage sowie einen Bereich für Diskus-, Hammer- und Speerwerfen. Die neue Anlage verfügt zudem über einen separaten Bereich mit zwei Krafträumen.

«Die Regazzi-Halle ist zwar auf Leichtathletik ausgerichtet, aber sie kann auch für andere Disziplinen genutzt werden», erklärt Roman. Es gebe einen Bereich für Bogenschiessen, und innerhalb der Rundbahn könnten auch Sportarten wie Fechten, Basketball, Unihockey, Kampfsportarten, Slackline, Parkour, Tischtennis und Badminton ausgeübt werden. «Die Halle wurde gemeinsam mit den nationalen Sportverbänden Swiss Athletics und Swiss Archery geplant, doch sie steht auch Sportvereinen und Schulen zur Verfügung, die polysportive Camps im CST durchführen», erläutert Roman weiter.

Teamwork
Eine Vielzahl von internen und externen Ansprechpartner des BASPO haben am Projekt mitgewirkt. «Teil des Vorhabens war die Ausarbeitung eines Bewirtschaftungsplans, den wir gemeinsam mit dem Team der Sportkoordinatoren des CST erstellt haben», erklärt Roman. «Wir haben uns gefragt, wie wir die neue Halle gestalten können, um die Anforderungen von möglichst vielen potenziellen Benutzerinnen und Benutzer zu erfüllen.» Das Team des CST konnte dabei auf die wertvolle Unterstützung von Vertretern der nationalen Sportverbände zählen. «Swiss Athletics war uns eine grosse Hilfe. Die Experten des Verbands gaben uns wertvolle Tipps. So konnten wir die Arbeiten beschleunigen und die bestehenden Flächen optimal nutzen.»

Recycelte Rundbahn
Das Herzstück der Halle Regazzi ist die 180 Meter lange Rundbahn. Bis vor einigen Jahren wurde sie in der Halle End der Welt im nationalen Sportzentrum Magglingen (NSM) genutzt. «Der Transport und die Verlegung der Bahn erfolgten in enger Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitenden des CST, des NSM und Swiss Athletics», erklärt Roman. «Unsere Kollegen in Magglingen, Thierry Jacot und Andreas Bey, haben uns geholfen, die verschiedenen Teile der Bahn zusammenzufügen. Aus Platzgründen mussten wir sie um rund zwanzig Meter kürzen. Wir können aber dennoch 200-Meter-Rennen durchführen.»
In der Schweiz gab es bislang nur im NSM und in der Stadt St. Gallen eine Indoor-Leichtathletikbahn. «Dank dieser Anlage können wir allen Athletinnen und Athleten eine neue Trainingsmöglichkeit bieten», betont Roman. «Wir freuen uns darauf, den Leichtathletiknachwuchs zu beherbergen.»

Text: Tina Ilieva

Nationales Jugendsportzentrum Tenero CST

Via Brere
CH-6598 Tenero

Von November bis Februar können die Bürozeiten am Wochenende eingeschränkt sein.