News
Neuer Vorbericht (Seilbahn) der SUST verfügbar
Ein neuer Vorbericht (Seilbahn) ist auf der Website der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST verfügbar.
Nachhaltige Entwicklung von Kantonen und Städten: gesündere Bevölkerung und verbesserte Gleichstellung
Kantone und Städte haben im Rahmen des Netzwerks Cercle Indicateurs Daten zu je rund dreissig Indikatoren aktualisiert, um ihre Fortschritte bei der nachhaltigen Entwicklung zu messen. In den vergangenen zehn bis zwanzig Jahren zeigen sich insgesamt positive Entwicklungen etwa bei den Themen Gesundheit und Geschlechtergleichheit. Bei der Wirtschaft sind keine signifikanten Veränderungen feststellbar.
Bundesrat Cassis reist nach Berlin
Bundesrat Ignazio Cassis weilt vom 13. bis 14. November 2025 in Berlin. Dort trifft er Bundesaussenminister Johann Wadephul sowie die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Reem Alabali Radovan. Im Zentrum der Gespräche stehen die bilateralen Beziehungen, die Europapolitik sowie geopolitische Herausforderungen und der Wiederaufbau in der Ukraine und in Gaza.
Gabriel Grossert wird neuer Leiter des Centre Dürrenmatt Neuchâtel
Die Schweizerische Nationalbibliothek hat Gabriel Grossert zum neuen Leiter des Centre Dürrenmatt Neuchâtel ernannt. Er tritt am 1. Januar 2026 die Nachfolge von Madeleine Betschart an, die Ende 2025 in den Ruhestand tritt.
Häusliche, sexualisierte und geschlechtsbezogene Gewalt: Erste nationale Präventionskampagne lanciert
Die erste nationale Präventionskampagne gegen häusliche, sexualisierte und geschlechtsbezogene Gewalt wurde am 11. November 2025 von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider lanciert. Sie wurde vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann in Zusammenarbeit mit einer breiten Allianz von Bund, Kantonen, Gemeinden und Organisationen der Zivilgesellschaft entwickelt. Sie ist auf mehrere Jahre angelegt und richtet sich an verschiedene Zielgruppen.
Pflegestunden der Spitex-Dienste erreichte 2024 Rekordwerte
2024 leisteten die Spitex-Dienste 25,6 Millionen Pflegestunden (+10,2% gegenüber 2023) zugunsten von rund 424 000 Klientinnen und Klienten. Dies ist der grösste Anstieg seit 2011 und ist in erster Linie auf das zunehmende Angebot gewinnorientierter Unternehmen zurückzuführen. Im Vergleich zum Vorjahr leisteten diese Anbieter mehr Pflegestunden (+23,4%) bei einer grösseren Klientel (+20,5%) und mit 23,5% mehr Beschäftigten. Als weiterer Akteur der sozialmedizinischen Versorgung waren die Pflegeheime 2024 stark ausgelastet, insbesondere in den Westschweizer Kantonen mit einer Auslastungsrate von über 97%. Dies geht aus den jüngsten Erhebungen zur Gesundheitsversorgung des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Zusatzerhebung der polizeilichen Kriminalstatistik liefert vertiefte Einblicke zu Tötungsdelikten
Das Bundesamt für Statistik (BFS) führte im Rahmen der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) von 2019 bis 2023 eine Zusatzerhebung zu versuchten und vollendeten Tötungsdelikten durch. Ziel war, über die PKS hinausgehende Informationen zu Opfern und Tatverdächtigen zu erheben. Insgesamt wurden 1012 Fragebogen durch die kantonalen Polizeibehörden zu Tötungsdelikten in der Partnerschaft, in der Familie und im ausserhäuslichen Bereich erfasst. Die Ergebnisse wurden heute vom BFS in einem Bericht publiziert.
Neue Eidgenössische Anleihen
Die Schweizerische Eidgenossenschaft legt am 12.11.2025 zwei Anleihen zur öffentlichen Zeichnung im Auktionsverfahren auf: 1.25%, Laufzeit 27.06.2037 (Aufstockung) und 0.875%, Laufzeit 22.05.2047 (Aufstockung).
Aufklärungsdrohnensystem 15 (ADS 15): Vertragsnachtrag unterzeichnet
armasuisse und die Herstellerin Elbit Systems Ltd haben einen Vertragsnachtrag zum Aufklärungsdrohnensystem 15 (ADS 15) unterzeichnet. Dieser beinhaltet unter anderem auch die Leistungen für die nicht umzusetzenden drei Funktionalitäten.
Kanton Genf informiert Bund über Mehreinnahmen
Der Kanton Genf hat provisorische Steuerrechnungen der vergangenen Jahre teilweise noch nicht ausgestellt und muss dies nun korrigieren. Für den Bund führt dies zu einmaligen Mehreinnahmen von insgesamt rund 600-800 Millionen Franken, die Abklärungen laufen noch.
VBS stärkt Risiko- und Qualitätsmanagement in seinen Top-Projekten
Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS hat drei Partnern den Zuschlag für einen Rahmenvertrag erteilt, der die unabhängige Begleitung im Risiko- und Qualitätsmanagement (QRM) seiner wichtigsten Projekte sicherstellt. Die externe Vergabe dieser wichtigen Aufgabe ermöglicht eine objektive Aussensicht und erhöht die Qualität der Projektführung.
Die Schweiz und die EU unterzeichnen das Abkommen für die Teilnahme der Schweiz an EU-Programmen
Bundesrat Guy Parmelin und EU-Kommissarin Ekaterina Zaharieva haben am 10. November 2025 in Bern das Programmabkommen Schweiz-EU unterzeichnet. Als vorgezogener Teil des Pakets Schweiz-EU kann das Abkommen damit rückwirkend auf Anfang 2025 vorläufig angewendet werden. Damit ist die Schweiz an Horizon Europe, am Euratom-Programm und am Digital Europe Programm assoziiert. Zudem ebnet das Abkommen den Weg für eine Assoziierung an ITER, Erasmus+ und EU4Health.
