News
Biodiversität in der Agrarlandschaft: Erkenntnisse aus zehn Jahren Monitoring
Seit 2015 beobachtet Agroscope die Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft. Insgesamt hat sich deren Zustand in dieser Zeit nicht verändert. Einzelne Verbesserungen sind vor allem auf den Biodiversitätsförderflächen sichtbar.
IWF-Länderprüfung: Resiliente und innovative Schweizer Wirtschaft in unsicherem globalem Umfeld
In seiner Einschätzung zum Abschluss der jährlichen Länderprüfung würdigt der Internationale Währungsfonds (IWF) die Resilienz der Schweizer Wirtschaft. Herausforderungen für die Behörden ortet der IWF vornehmlich bei den Staatsausgaben und bei der Stärkung der Finanzstabilität.
Newsletter 473 (01.07.2025)
BAKOM-Neuigkeiten, die Sie interessieren könnten: Zwischen dem 15.06.2025 und dem 30.06.2025 publizierte Artikel.
Swiss Press Photo 25: Die besten Schweizer Pressefotos in der Schweizerischen Nationalbibliothek
Was wird vom Jahr 2024 in Erinnerung bleiben? Vom 3. Juli bis 10. Oktober 2025 präsentiert die Schweizerische Nationalbibliothek die Ausstellung Swiss Press Photo 25 mit den besten Bildern, die im vergangenen Jahr von Schweizer Pressefotografinnen und -fotografen eingefangen wurden. Die Retrospektive wird in Partnerschaft mit der Stiftung Reinhardt von Graffenried organisiert und zeigt die preisgekrönten Bilder des Swiss Press Photo Award.
Tätigkeitsbericht 2024/2025: Verstärktes Einschreiten gegen Rechtsverstösse im Datenschutz und neue Höchststände bei den Zugangsgesuchen nach dem Öffentlichkeitsgesetz
Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte ist mit einem deutlich verstärkten Mitteleinsatz gegen Datenschutzverletzungen vorgegangen und hat durch den Abschluss erster Verfahren seine Praxis zum neuen Datenschutzgesetz konkretisiert. Neue Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen nach Öffentlichkeitsgesetz führen trotz sehr hoher Eini-gungsquoten bei Schlichtungen zu Bearbeitungsrückständen.
Nationales Lärm-Monitoring zeigt: Lärmschutzmassnahmen bringen Verbesserungen
Das aktuelle Lärm-Monitoring sonBASE zeigt, dass die Lärmschutzmassnahmen von Bund und Kantonen zu Verbesserungen führen. Trotz aller Fortschritte bleibt der Lärmschutz eine Daueraufgabe.
Personenfreizügigkeit: Arbeitsmarktnahe Zuwanderung bewährt sich
Die Zuwanderung im Rahmen der Personenfreizügigkeit ist stark auf den Arbeitsmarkt ausgerichtet. EU-Staatsangehörige sind entsprechend erfolgreich im Arbeitsmarkt integriert. Zugleich konnte die Erwerbsbeteiligung der einheimischen Bevölkerung in den vergangenen Jahren weiter gesteigert werden. Angesichts der demografischen Alterung ist ein offener und integrativer Arbeitsmarkt auch für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung wichtig, wie der 21. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen zeigt.
Wirtschaftliche Landesversorgung setzt auf Digitalisierung – Die neue Heilmittelplattform nimmt planmässig ihren Betrieb auf
Die Wirtschaftliche Landesversorgung (WL) verfügt seit 1. Juli 2025 über eine digitale, neue Heilmittelplattform (HMP). Sie erfasst und überwacht Versorgungsengpässe und Lieferunterbrüche lebenswichtiger Humanarzneimittel, von der Meldung bis zur Pflichtlagerfreigabe. Erstmals ist eine «end-to-end» digitale Abdeckung des gesamten Prozesses möglich. Bis Ende 2026 wird die neue Heilmittelplattform zu einem Frühwarnsystem ausgebaut.
Einsprachen und Rekurse sind die wichtigsten Ursachen von verhinderten Wohnbauprojekten
Wenn in der Schweiz neue Wohnungen nicht oder verzögert gebaut werden, sind dafür in erster Linie Einsprachen und Rekurse gegen die Projekte verantwortlich. Zu diesem Schluss kommt eine Studie im Auftrag der Bundesämter für Raumentwicklung ARE und Wohnungswesen BWO. Die Studienautoren schlagen als Massnahmen unter anderem vor, den Kreis der Einspracheberechtigten zu begrenzen und die Verfahren zu straffen.
Richtlinie 09 Mineralölsteuer und CO2-Abgabe (R-09)
Ab 1. Juli 2025 wird die Richtlinie 09 Mineralölsteuer und CO2-Abgabe in einer einzigen, überarbeiteten Version veröffentlicht. Neu enthalten sind das seit Januar 2025 geltende Meldesystem für erneuerbare Treib- und Brennstoffe sowie die Integration der Merkblätter zur Rückerstattung. Dies erleichtert die Suche und Anwendung für betroffene Unternehmen und Behörden.
Bundesrat Beat Jans auf Arbeitsbesuch in Algerien: Stärkung der Zusammenarbeit in den Bereichen Migration, Polizei und Justiz
Im Rahmen seines Arbeitsbesuchs vom 29. und 30. Juni 2025 in Algerien hat Bundesrat Beat Jans in Algier den Justizminister, den Innenminister und den Staatssekretär für die nationale Gemeinschaft im Ausland getroffen. Schwerpunkt der Gespräche war die bilaterale Migrations- und Sicherheitszusammenarbeit. Die Vertreter der beiden Länder unterzeichneten Absichtserklärungen mit dem Ziel, den Austausch in den Bereichen Migration und Polizeizusammenarbeit zu vertiefen.
Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel
Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).