Sportech 2025: Wissenschaft, Technologie und Sport treffen sich in Tenero
Die neunte Ausgabe der Sportech (22. bis 24. Januar 2025) öffnet ihre Türen für mehr als 3400 Jugendliche aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Italien und lädt sie ein, in mehr als 40 Workshops die Verbindung von Wissenschaft, Technologie und Sport zu entdecken. Von den 178 teilnehmenden Klassen kommen rund 20 aus der Deutschschweiz. Zwei Veranstaltungen waren auch für die Öffentlichkeit zugänglich: die Konferenz über Fussball und Technologie mit Massimo Busacca und die Vorführung des Dokumentarfilms «Lo & Behold» von Werner Herzog.
Die Fachhochschule Südschweiz (SUPSI), ist zum zweiten Mal in Folge federführend bei der Organisation des Anlasses, der seit 2006 alle zwei Jahre im Nationalen Jugendsportzentrum Tenero (CST) stattfindet und ein unverändertes Ziel verfolgt: Jugendliche über den Sport an technische und wissenschaftliche Disziplinen heranzuführen. Auch dieses Jahr zeigt die grosse Beteiligung der Schulen, die vom 22. bis 24. Januar die Workshops im CST besuchen, den Wert dieser Initiative. Sie hat sich längst als feste Grösse im vielfältigen Bildungsangebot des Kantons Tessin etabliert.
Die Aktivitäten werden in Zusammenarbeit mit Hochschulforschern, Sportverbänden, Fachleuten aus der Industrie sowie öffentlichen und privaten Einrichtungen konzipiert, um eine praktische und interaktive Fortbildung zu ermöglichen. Zu den untersuchten Themen gehören: KI in tragbaren Überwachungsgeräten, Ernährung im Ausdauersport, der Einsatz von Drohnen und selbstfahrenden Autos; oder Eckpfeiler wie Workshops über Atmung, das Herz-Kreislauf-System und die Muskulatur. Eine Gelegenheit für junge Menschen, in die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) einzutauchen und zu entdecken, wie Wissenschaft und Technologie die Inklusion und die Barrierefreiheit fördern können.

