Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 30. April 2025

Stand Up Paddling Polo

Das CST verfügt über das notwendige Material für diesen Sport: 12 Stand Up Paddling Boards, 12 SUP Polo Paddel, 2 aufblasbare Tore und 2 Bälle. 

Stand Up Paddling Polo (auch SUP Polo genannt) ist eine Variante des SUP. Im Gegensatz zu den klassischen SUP-Brettern sind die in diesem Sport verwendeten Boards symmetrisch gebaut und ermöglichen den Spielerinnen und Spielern schnellere Richtungswechsel. Gespielt wird mit einem speziellen Polopaddel, das stärker gewölbt und mit einem Loch versehen ist. Bei einem SUP Polo Match treten zwei Teams mit je drei Spielern auf dem Spielfeld gegeneinander an. Sie versuchen, den Ball ins gegnerische Tor zu befördern. Der Ball darf nur mit dem Paddel gespielt werden.

Sicherheit

Die Ausübung des Stand Up Paddle Polo erfordert die Anwesenheit von Leiterinnen und Leitern mit spezifischer Ausbildung sowie einem gültigen Rettungsschwimmbrevet der SLRG. Die maximale Teilnehmerzahl pro Leiter/-in und Gruppe beträgt 12. Sollten keine qualifizierten Leiterinnen oder Leiter verfügbar sein, können sich Gruppen an die Firma Sisport Sagl wenden. Bitte konsultieren Sie die Bestimmungen für sicheren Sport und die untenstehenden Links.

Sport und Sicherheit

Wir empfehlen das Spiel nur für Teilnehmende, die bereits sicher auf dem Brett stehen und sich gut mit dem Paddel fortbewegen können. Das empfohlene Mindestalter für die Ausübung dieser Disziplin beträgt 10 Jahre.

2. Mai 2025

Wassersportzentrum

Das Wassersportzentrum ist für Sportarten wie Kanu, Katamaran, Rudern, Segeln, Stand-up paddling, Stand-up paddling polo und Windsurfen eingerichtet.

2. Mai 2025

Alle Anlagen

Das CST stellt über 160 verschiedene Sporteinrichtungen zur Verfügung. Dazu zählen drei Dreifachhallen, eine Kunstturnhalle, Fussballplätze, ein Schwimmbad, Indoor- und Outdoor-Leichtathletikbahnen, Krafträume und ein Wassersportzentrum.

Nationales Jugendsportzentrum Tenero CST

Via Brere
CH-6598 Tenero

Von November bis Februar können die Bürozeiten am Wochenende eingeschränkt sein.